Aktuelles

10
August 2025Eröffnung des neuen Außenbeckens im Westbad – Ein Tag zum Feiern!
Wir freuen uns riesig! Nach mehr als zwei Jahrzehnten ohne Freibad im Freiburger Westen wird am Donnerstag, den 14. August endlich das neue Außenbecken des Westbads eröffnet und die Freien Wähler feiern mit! Von Anfang an haben wir dieses Projekt mit voller Überzeugung unterstützt, weil wir wissen, Lebensqualität bedeutet auch wohnortnahe Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt. Dass es nun gelungen ist, ein modernes, barrierefreies und vielseitiges Freibad auf dem Gelände des Westbads zu realisieren, ist ein großer Gewinn.Weiterlesen >>

06
August 2025Gut gemeint, schlecht gemacht
Ab dem 9. August gilt in Freiburg eine neue Stellplatzsatzung. Ziele wie günstiger Wohnraum und Förderung klimafreundlicher Mobilität begrüßen wir Freie Wähler ausdrücklich.Doch die pauschale Begrenzung von Kfz-Stellplätzen je Bauvorhaben – unabhängig von Lage oder Grundstücksgröße – lehnen wir ab. Bauherren, die auf eigenem Grund mehr Stellplätze schaffen, riskieren künftig ein Bußgeld, das ist unverhältnismäßig.Private Stellplätze entlasten den öffentlichen Raum und vermeiden Parksuchverkehr.
Weiterlesen >>

28
Juli 2025Nachruf auf Manfred Stather
mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Manfred Stather, der am 19. Juli 2025 im Alter von 77 Jahren verstorben ist.Manfred Stather war über viele Jahre ein aktives und engagiertes Mitglied der Freien Wähler Freiburg. Als langjähriges Mitglied unserer Gemeinschaft und Stadtrat von 2004 bis 2019 – insgesamt 15 Jahre – hat er unser politisches Wirken auf besondere Weise geprägt und er war bis zuletzt für die Freien Wähler im Stiftungsrat. Mit großem Einsatz vertrat er die Interessen der Bürgerinnen und Bürger im Freiburger Gemeinderat, insbesondere im Umwelt-, Stadtentwicklungs- und VerkehrsausschussWeiterlesen >>

24
Juli 2025Hier zur Antwort
Abrechnungstricks der Badenova: Schnelle Korrektur notwendig
Mit Erstaunen hat unsere Fraktion der Badischen Zeitung entnommen, dass die Badenova die Grundversorgung mit Gas offenbar davon abhängig macht, ob eine Wohnung vom Eigentümer selbst bewohnt oder vermietet wird. In Mehrfamilienhäusern, in denen die Mehrheit der Wohnungen vermietet ist, wird zwar weiterhin Gas geliefert – allerdings zu deutlich höheren Preisen. Die günstige Grundversorgung wird zudem verweigert, wenn sich im Gebäude ein sogenannter Großabnehmer befindet, etwa ein Supermarkt im Erdgeschoss.Weiterlesen >>

23
Juli 2025Hallensanierung: Erste Erfolge sichtbar – wir bleiben dran!
Es tut sich etwas: Dank der politischen Unterstützung der Fraktion der Freien Wähler, gemeinsam, mit weiteren Fraktionen des Gemeinderates wurden nun 1,5 Mio. Euro für Sanierungen bereitgestellt. Die Wentzingerhalle wird zügig saniert, das Dach der Gerhard-Graf-Halle konnte repariert werden, zahlreiche kleinere Mängel sind bereits behoben. Der regelmäßige Austausch zwischen dem Bündnis Hallensport, dem Gebäudemanagement und der Stadtverwaltung verläuft jetzt konstruktivWeiterlesen >>

20
Juli 2025Mehrweg in Freiburg - weiter mehr Fragen als Antworten
Die Stadt Freiburg plant einen lokalen Mehrwegverbund, um Pappbecher, Pommes-Schalen und Pizza-Kartons aus dem Stadtbild zu verbannen. Ab Januar soll zunächst mit Mehrwegbechern gestartet werden, langfristig sollen auch weitere Behälter wie Schalen und Kartons folgen. Ziel ist es, ein stadtweites Rückgabesystem aufzubauen, bei dem man den benutzten Becher nicht zwingend beim gleichen Betrieb, sondern auch an anderer Stelle oder am Automaten abgeben kann. Die Idee klingt zunächst gut, doch bei genauerem Hinsehen wird deutlich...Weiterlesen >>

13
Juli 2025Hier zur Antwort
Schattenplätze auf neuen Spielplätzen dringend notwendig
in den vergangenen Jahren wurden in Freiburg zahlreiche neue Spielplätze errichtet, ein erfreulicher Fortschritt für unsere wachsende Stadt und ihre jungen Familien. Ob am Dietenbachpark, im Colombipark oder auch in Tiengen, überall entstehen neue, attraktive Spielräume für Kinder. Auf vielen der neuen Anlagen fehlen jedoch ausreichende Schattenplätze. Während ältere Spielplätze von gewachsenen Bäumen profitieren, stehen Kinder und Familien auf vielen neuen Anlagen der prallen Sonne schutzlos ausgesetzt gegenüber.Weiterlesen >>

29
Juni 2025Ehrenamt im Bevölkerungsschutz stärken
Die Freien Wähler haben das Integrierte Leitstellen- und Rettungszentrum Freiburg besucht, um sich vor Ort ein Bild von der Arbeit der Einsatz- und Hilfsorganisationen zu machen. Das neue, moderne Gebäude vereint unter einem Dach die Feuerwehr Freiburg, die DLRG, die Bergwacht, die Tauchergruppe Pinguine, die Malteser und das DRK - ein wichtiger Meilenstein für die Koordination und Schlagkraft im Krisenfall. Beeindruckend war vor allem das enorme ehrenamtliche Engagement der Helferinnen und Helfer, die Tag für Tag einen unverzichtbaren Beitrag zum Bevölkerungsschutz leisten.Weiterlesen >>

26
Juni 2025Hier zur Antwort
Tempo 40 auf Hauptverkehrsstraßen
seit Jahren setzen wir Freie Wähler uns für ein vernünftiges, ausgewogenes Tempolimit auf Freiburgs Hauptverkehrsstraßen ein. Tempo 40 statt pauschales Tempo 30 überall, das ist unsere Linie, für mehr Sicherheit, weniger Lärm und zugleich einen fließenden Verkehr.Lange schien es, als würde dieses Thema in der Verwaltung keine echte Bewegung erfahren. Doch jetzt tut sich vielleicht endlich etwas! Wir nehmen dies zum Anlass, auch für Freiburg einen Schritt in Richtung einer ausgewogeneren, sichereren und zugleich praktikablen Verkehrspolitik zu gehen.
Weiterlesen >>

15
Juni 2025Wegfall von Parkplätzen erhitzt die Gemüter
in Freiburgs Stadtteil Wiehre spitzt sich die Parkplatzsituation weiter zu und der Unmut wächst. Immer mehr Stellplätze fallen weg. Wo sollen Anwohner, Pendler und Handwerker ihr Fahrzeug abstellen! Der Parkdruck wird erhöht, damit man im Anschluss an die künstliche Verknappung des Parkraums teure Anwohnerparkgebühren einführen kann. Dass die Stadtverwaltung, so in der Badischen Zeitung vom 11. Juni zu lesen, keinen Handlungsbedarf sieht, verwundert angesichts der erwarteten Mehreinnahmen nicht wirklich. Die Verärgerung ist so groß, dass mittlerweile sogar ein Anwalt eingeschaltet wurde.Weiterlesen >>

08
Juni 2025Für den Ernstfall vorsorgen
vor dem Hintergrund des Klimawandels und der damit einhergehenden Zunahme von Extremwetterereignissen ist der Schutz vor Starkregen in den Fokus der Stadtentwicklung und -planung gerückt. Bereits im Mai 2023 hat die Stadt Freiburg die Erstellung eines kommunalen Starkregenrisikomanagements (SRRM) in Auftrag gegeben. Nun wurde ein bedeutender Meilenstein erreicht.Seit dem 4. Juni 2025 sind die neuen Starkregengefahrenkarten öffentlich zugänglich. Die Karten wurden nach dem landesweit einheitlichen Leitfaden „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg“ erstellt.
Weiterlesen >>

04
Juni 2025Erhaltungssatzung im Stadtteil Waldsee
Die Debatte um die Gestaltungssatzung im Stadtteil Waldsee ist berechtigt: Sie schützt das Stadtbild, kann aber Wohnungsbau erschweren. Populistische Argumente gegen Investoren lenken vom eigentlichen Problem ab – dem Konflikt innerhalb der Verwaltung, besonders zwischen Bau- und Umweltschutzamt. Eine funktionierende Stadtentwicklung braucht klare Strukturen, gleiche Regeln für alle Stadtteile und entschlossene Personalentscheidungen durch den Oberbürgermeister. Sonst bleibt es beim kommunalpolitischen Stillstand.Weiterlesen >>